Entdeckungsreise Lesen

Gemeinsam die ICH-DU-WIR-UNSERE WELT entdecken

Institution
VS Graz-Hirten
ProjektleiterIn
Margarita Autischer
Kategorie
Kategorie 1: Volksschulen
Gruppengröße
198

1. Projektbeschreibung (Ziele, Ablauf, Schwerpunkte)

Kurzbeschreibung
Ein Schwerpunkt der VS Graz-Hirten ist, ihre SchülerInnen bei dem Erwerb einer umfassenden Lesekompetenz bestmöglichst zu unterstützen. In allen Klassen werden Leseprojekte und lustbetonte Leseanlässe in einer angenehmen Leseatmosphäre angeboten, um die Lesefreude und Lesemotivation zu fördern. Das klassenübergreifenden Lesen (Lesebuddys) und das "Lernen von und mit einander" sind für uns sehr wichtig. Die SchülerInnen, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen kommen, schulen durch das gemeinsame Lesen auch ihre soziale und interkulturelle Kompetenz. Die Brieffreundschaft mit einer Partnerschule trägt ebenfalls dazu bei. Die freie Wahl der Leselektüre verstärkt die Lesemotivation und berücksichtigt die Interessen und unterschiedlichen Lesekompetenzen der Kinder. Sie ermöglicht auch leseschwachen Schülern viele Erfolgslerlebnisse. Das Arbeiten auf dem I-Pad mit den Leseapps verlockt die Kinder besonders zum Lesen und erzieht zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den elektronischen Medien. Das "Genuss-Lesen" wird durch das gemeinsame Kochen und Essen zu einem besonderem Lesefest. Die Kinder der höheren Klasse schulen ihre Vorlesekompetenz und setzen sich durch die individuelle Vorbereitung intensiv mit dem Inhalt ihres Buches auseinander. Der wöchentliche Besuch der Lesepatinnen, der monatliche Bücherbus, die Teilnahme an den Labuka-Workshops und an Büchervorstellungen u.a.m. runden das ganzjährige Leseprojekt ab.

2. Dauer/Umfang und ProjektteilnehmerInnen

Beginn des Projektes
1. Oktober 2015
Ende des Projektes
None
In welcher Frequenz lief/läuft das Projekt?
andere
Anzahl Kinder
198
davon Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch
165
Alter
None
Schulstufen
1. - 4. VS
Extern eingebundene Personen
Ehrenamtliche Lesepatinnen besuchen wöchentlich die Klassen für 2 - 3 Stunden und lesen mit jedem Kind (Einzelbetreuung). Büchervorstellungen "Buchkino" initiert durch das Büro des Schulstadtrats Hohensinner Einzelne Klassen besuchen mehrmals im Jahr die Labuka-Workshops in verschiedenen Grazer Stadtbibliotheken.
Partnerorganisation und Ansprechpartner

3. Inhaltliche Kriterien zur Projekterfüllung

Wie werden Lesekompetenz oder ihre Voraussetzungen durch das Projekt nachhaltig und messbar verbessert?
Die meisten unserer Kinder haben Migrationshintergrund. Viele kommen aus bildungsfernen Schichten, daher hat das Lesetraining bei uns eine große Priorität. In der Einzelförderung wird zuerst ein besonderes Augenmerk auf eine korrekte Lautbildung der typisch "deutschen Laute" und einer multisensorischen Wortschatzerarbeitung gelegt, damit die Basis für das Zusammenlauten und das sinnerfassende Lesen gelegt wird. Durch verschiedene Lese-/Lernspiele werden diese Einheiten von den Kindern als sehr lustvoll erlebt. Durch die vielen differenzierten Leseangebote trainieren alle Kinder in einer angenehmen Leseatmosphäre regelmäßig das Lesen . Sie zeigen eine sichtliche Vorfreude auf die Leseeinheiten und eine Begeisterung für das Verfassen und Vorlesen eigener Texte. Bei vielen Kindern ist eine deutliche Steigerung der Lese- und Sprachkompetenz beobachtbar.
Wie geht das Projekt auf Kinder mit Leseproblemen ein?
Individualförderung in Einzel- und Kleingruppen durch die Lesepatinnen und IKL-Lehrerinnen, freie Wahl der Lektüre ermöglicht optimales Eingehen auf die Interessen der SchülerInnen und ihrer jeweiligen Lesekompetenz, große Lesemotivation durch das Partnerlesen (die älteren Schüler sind die Vorbilder und "Leseprofis" für die jüngeren Sch., >Erfolgserlebnisse)
Was sind die Besonderheiten des Projektes?
Das besondere unseres ganzjährigen Leseprojekts ist das vielfältige Sortiment an Leseangeboten und -möglichkeiten durch die Beteiligung aller Klassen der Schule mit unterschiedlichen Aktionen und Schwerpunktsetzungen: Lesebuddys: 4b / 1a: tägliches Lesentrining vor Unterrichtsbeginn; 3a/2b und 3b/2a: wöchentliche gemeinsame Leseeinheit, wobei die Kinder der 3. Klasse die Kinder der 2. Klasse auch in die Arbeit mit dem I-Pad einführen (als zusätzlicher Leseanreiz); M-Klasse: Vorlesen selbst verfasster Texte, selbstständiges Vorbereiten von Referaten (Informationen aus Büchern und Internet zusammenstellen und den MitschülerInnen präsentieren); 4a: Arbeiten mit dem eBook (Buchklub-App) und Gestalten/Schreiben eines eigenen Bilderbuches (z.B: "Der Schneemann im Garten"); Brieffreundschaft: 3b mit der 4.Kl. der VS Hitzendorf ( 14-tägiger Briefwechsel, Schreiben und Vorlesen der Briefe, der Austausch auch über Bräuche und die unterschiedlichen Feierkulturen ist ein wertvoller Beitrag zur Toleranz und gegenseitigem Verständnis); "Genuss-Lesen" (Lesen mit allen Sinnen): 2- 4 pro Schuljahr 4b/1b und 1a: Das gemeinsame Kochen und Essen als Rahmen des Vorlesens schafft eine besondere Feieratmosphäre. Die Kinder der 1.Klasse schulen ihre Konzentrations- und Hörfähigkeit. Die Kinder der 4.Kl. setzen sich intensiv mit ihrem Vorlesebuch auseinander und trainieren ihre Vorlesekompetenz . Leseprogramme (I-Pads mit den Leseapps Conni und Antolin )
Eingesetzte Medien
Klassenlektüre, Bücher freier Wahl (Bücherbus), Vorlesebücher, Lesebücher, Sachbücher Kinderzeitung, Spatzenpost und Kleines Volk, I-Pad und Beamer Briefe
Wie garantiert das Projekt, dass alle teilnehmenden Kinder tatsächlich viel lesen?
Durch das Partnerlesen (Lesebuddys, Genuss-Lesen),die Einzel- und Kleingruppenleseförderung (Lesepatinnen, IKL-Lehrerinnen) und den Einsatz moderner Medien (I-Pads mit Lese-Apps) wird ein sehr hoher Grad an tatsächlicher Lesezeit aller Kinder erreicht.
Wie wird das Projekt abgeschlossen und evaluiert?
Bisherige kollegiale Evaluierungsgespräche haben ergeben: Die Kinder zeigen eine deutlich gesteigerte Lesefreude und -motivation aufgrund der einzelnen Leseschwerpunkte, die auch für das Schreiben eigener Texte fruchtbar wird. Es ist ein deutlicher Lernzuwachs bei der Lesefertigkeit, dem Wortschatz und dem Leseverständnis zu beobachten. Aufgrund des überaus positiven Erfolgs wird dieses Projekt im nächsten Schuljahr weiter geführt.

4. Foto

1) Lesebuddys 3b/2a 2)Briefe lesen 3) Selbstverfassten Brief/Text vorlesen 4) "Genuss-Lesen" 4b/1b

5. Sonstiges

Was möchten Sie uns sonst noch mitteilen?
Die klassenübergreifenden Leseprojekte stärken die Sozialkompetenz und Lernfreude der SchülerInnen . Neue Freundschaften (zwischen Klassen) haben sich gebildet. Zu sehen, mit welcher Freude die Kinder an den Leseprojekten teilnehmen und wie gerne sie jetzt auch anderen Kindern vorlesen, motiviert uns LehrerInnen für weitere Projekte.